Bau einer Geige aus Dachbalken der Frauenkirche München, Teil 16

Alle Arbeiten an der Oberfläche der Geige sind jetzt abgeschlossen.
Nachdem der Hals eingeleimt ist, verschneide ich nun den Halsgriff.
Wenn das Griffbrett aufgeleimt ist, kann man die Halsrundung schon fast fertig gestalten…
Wenn der Korpus fertig ist, mache ich mit der Schnecke weiter.
Wenn die f-Löcher fertig geschnitten sind, muß noch der Baßbalken eingepaßt werden.
Bevor es an die Ausarbeitung der Decke geht, putze ich noch einmal mit einer Ziehklinge fein nach.
Decke und Boden sind außen fertig geglättet und der Zargenkranz ist auch soweit. Als nächstes geht es an die Innenausarbeitung.
Als nächstes arbeite ich am Zargenkranz weiter.
Als nächstes beginnt man mit der Spaneinlage. Viele denken, die schwarzen Linien auf Decke und Boden der Geige seien nur aufgemalt.
Nachdem die Randstärke überall gleich dick gearbeitet ist, geht es an die Umrißform der Geige.
Dann geht es mit dem Boden weiter…
Das Modell für die Geige aus Domholz orientiert sich an einer Geige von Guarnereri del Gesù aus dem Jahr 1741. weiterlesen…
Hier kann man einen Teil der Materialien, die zum Bau einer Geige verwendet werden, sehen. Von links nach rechts:
Formbrett, Deckenholz aus Fichte (Domholz) weiterlesen…
Hier entsteht ein mehrteiliger Bericht zum Bau einer Geige aus sog. “Domholz”, aus Holzbalken der Münchner Frauenkirche: