Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Geige und Bratsche, Entscheidungshilfen für Schüler und Eltern
Früher:
Bis vor 10 Jahren gab es noch keine Kinderbratschen, man hat höchstens auf kleine Geigen Bratschensaiten gespannt, das klangliche Ergebnis war eher bescheiden. Kinder haben mit der Geige begonnen und später auf die Bratsche gewechselt. Meist, wenn im Schulorchester Bratschenspieler gefehlt haben, wurden eher schwächere Geigenschüler gefragt, ob sie nicht auf Bratsche umsteigen wollen.Dies hat insgesamt zu einer Abwertung der Bratsche und ihrer Spieler geführt.
Heute:
Doch in den letzten Jahren hat sich viel geändert: Das Image der Bratsche hat sich stark verbessert, nicht zuletzt durch bekannte Bratschen-Solisten.
Mittlerweile sind für Schüler von verschiedenen Manufaktur-Herstellern schon kleine Größen, ab 1/4 Größe bis 3/4 Größe für Kinder verfügbar.
Auch die Saitenhersteller produzieren Saiten speziell für Kinderbratschen.
Gibt es Argumente für und wider das Erlernen der Bratsche zusätzlich oder ganz generell von Anfang an?
Was sind die Gemeinsamkeiten von Geige/Violine und Bratsche/Viola und worin liegen die Unterschiede?
Gemeinsamkeiten von Geige und Bratsche
Die Haltung und Spielweise von Geige und Bratsche sind prinzipiell gleich.
Unterschiede von Geige und Bratsche
1.Die Stimmung von Geige und Bratsche sind verschieden: Die Geige ist gestimmt auf g-d’-a’-e” und die Bratsche auf c-g-d’-a’. Die Bratsche ist also eine Quinte tiefer gestimmt als die Geige. Sie klingt somit tiefer und dunkler als die Geige.
2.Bei der Geige gibt es die Standardgröße 4/4 für Erwachsene (35,5 cm Korpuslänge im Durchschnitt). Die Bratsche ist größer: Es gibt drei verschiedene Größen, man nennt sie kleine (38,5-39,5 cm), mittlere (40,5 cm) und große (42cm) Bratschen. Je nach Körpergröße, Armlänge und Handgröße kann so eine passende Bratsche für den jeweiligen Spieler ausgesucht werden. Auch Zwischengrößen sind möglich.
3.Der Geigenbogen wiegt im Durchschnitt 60-62g, der Bratschenbogen ist 10g schwerer, 70-72g. Man braucht also etwas mehr Kraft und auch etwas mehr Druck beim Spielen mit der Bratsche.
4.Die Geige entspricht der menschlichen Stimmlage des Sopran, die Bratsche der Altstimme.
5.Bei der Geige wird die Stimme im Violinschlüssel notiert, bei der Bratsche im Altschlüssel/Bratschenschlüssel.
6.Die Abstände der Finger beim Greifen sind bei der Bratsche größer als bei der Geige.
7.Die Bratsche selber ist etwas schwerer als eine Geige.
Was spricht für die Bratsche?
1.Von vielen wird der Klang der Bratsche am Ohr als angenehmer empfunden , da er weniger schrill ist.
2.Es gibt viel weniger Bratscher als Geiger.
3. Im Orchester und als Kammermusikpartner ist man sehr begehrt.
Was sind die Hürden?
1.Man muß zusätzlich einen neuen Schlüssel lernen.
2. Man braucht etwas mehr Kraft beim Spielen, etwas mehr Bogendruck wie bei der Geige.
Zusammenfassend kann man sagen, daß es natürlich etwas Arbeit bedeutet, sich auf die Bratsche und den anderen Schlüssel einzulassen, aber es lohnt sich auf alle Fälle, beides zu können und hat nur Vorteile.
Wenn man erstmal ausprobieren möchte, ob man die Bratsche mag, kann man natürlich im ersten Schritt auch ein Instrument mieten.
Der Geigenbauer/in kann die für Sie individuelle Größe anpassen und Ihnen so den Start erleichtern.